
Wir sind Mitglied bei UXpro Austria – Österreichische Gesellschaft für Usability und User Experience
Bei Ihrem Webauftritt zählt nicht nur die Optik. Eine wunderschön durchdesignte Website, an deren Bedienung Benutzer einfach scheitern, geht am Ziel vorbei. Deswegen ist Usability ein wesentlicher Aspekt bei der Gestaltung Ihres Online-Auftritts. Usability könnte man frei mit Benutzerfreundlichkeit übersetzen. Natürlich machen wir uns bei jedem Webauftritt, den wir gestalten, Gedanken über die Bedienbarkeit und die Benutzerfreundlichkeit. Allerdings lohnt es sich, auch bereits bestehende Websites bezüglich ihrer Usability zu analysieren.
Zuerst denken dann programmieren
Projekte jeder Größe sollten auf einem gut durchdachten Konzept aufbauen. Wir analysieren digitale Produkte aus ihrer Branche um bekannte Fehler zu vermeiden und um bewehrten Konzepten treu zu bleiben. Mit Wireframes, einem sehr frühen konzeptionellen Entwurf einer Website oder einer App, entwickeln wir ein Grundgerüst für die Anordnung von Elementen und Benutzerführung. Je früher Fehler erkannt werden, umso billiger ist deren Behebung. Usability sollte ihr Projekt von Anfang an begleiten.
Beispiel für Wireframes
- Login
- Aktion wählen
- Produkt eingeben
- Vorschau Rechnung
- Registrierkassenbeleg
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer Usability-Studie Ihrer Website
Eine Studie in Auftrag geben klingt im ersten Moment für klein- und mittelständische Unternehmen abschreckend. Studien sind teuer und am Ende weiß man so viel wie vorher. Diese beiden Punkte treffen hier nicht zu. Eine Studie beziehungsweise eine Analyse ihrer Website in Hinblick auf Usability und User Experience kann natürlich sehr umfangreich angelegt sein, sofern der Aufwand gerechtfertigt ist. Allerdings sind auch Studien in kleinerem Umfang möglich. Ziel ist es immer ihnen einen konkreten Leitfaden zu geben, was getan werden kann um die Website im Bereich Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. In unserem Bericht weiße wir gezielt auf Probleme hin und weisen sie auch Schwachstellen hin.
Eine Usability Studie kann folgende Aspekte beinhalten:
- Analyse auf Basis der 10 Usability-Heuristiken
- Usability Testing mit ausgewählten repräsentativen Testpersonen
- Accessibility Testing unter anderem bezüglich Barrierefreiheit
- Abschlussbericht mit konkreten Richtlinien zur Verbesserung der Usability
- Prototypen für die Umsetzung der aus dem Test gewonnenen Erkenntnisse
Fallbeispiele
Anhand einiger Beispiele wollen wir ihnen demonstrieren warum Usability so ein wichtiges Thema ist.
Wichtige Informationen gut versteckt
Die Website eines Unternehmens soll dem Besucher Informationen zugänglich machen. Oftmals sind diese so gut versteckt, dass man sie nur findet, wenn man weiß, wo man suchen muss. Wesentliche Informationen wie etwa Kontaktdaten und Öffnungszeiten müssen vom Benutzer sofort gefunden werden. Kennt man eine Website in und auswendig, neigt man dazu betriebsblind zu werden. Sie wissen ganz genau, wo sie nach welchen Informationen suchen müssen. Potenzielle Kunden, die zum ersten mal auf ihrer Website landen, haben keine Zeit für langes Suchen. Generell sind Internetnutzer sehr ungeduldig. Wenn etwas nicht gleich gefunden wird, ziehen sie weiter … womöglich zu ihrer Konkurrenz.
Finden sie im Rahmen einer Usability Studie heraus wie benutzerfreundlich und übersichtlich ihre Website wirklich ist. Wie schnell und auf welchem Weg kommen ihre Nutzer zu den gesuchten Informationen? Manchmal machen Kleinigkeiten einen großen Unterschied.
Barrieren abbauen
Barrierefreiheit wird immer wichtiger – auch im Internet. Heutzutage nutzt jeder das Internet und zwar wirklich jeder. Das schließt auch blinde Menschen mit ein. Barrierefreie Websites sind für Menschen welche einen Screenreader benutzen um sich eine Website vorlesen zu lassen auch verständlich. Im ersten Moment scheint es etwas übertrieben auch daran zu denken. Der erste Eindruck täuscht hier. Abgesehen davon, dass auch Suchmaschinen barrierefreie Websites lieber mögen, gibt es wesentlich mehr Menschen, welche von derartigen Internetauftritten profitieren als sie denken. Am weitesten verbreitet ist die Rot-Grün-Schwäche, von der etwa 8% aller Männer und 0,4% der Frauen betroffen sind. Auch diesen Aspekt berücksichtigen benutzerfreundliche Websiten. Haben sie schon mal versucht die Schriftgröße einer Website auf 200% zu verändern? Nein? Viele ältere Menschen, die das Internet ganz selbstverständlich nutzen, können die Standardschriftgröße nicht lesen oder nur unter großer Anstrengung. Manche Websites sind perfekt durchdesigned solange man nicht die Schriftgröße verändert. Tut man dies allerdings doch verschwinden weiterführende Links oder Text “läuft” aus den dafür vorgesehenen Bereichen heraus. All diese Menschen, welche ihre Website nicht lesen können, werden sich eine Seite suchen, die auf ihre Bedürfnisse Rücksicht nimmt.
Online Shop – online STOP
Sie wollen in einem Online Shop einkaufen nur funktioniert irgendwie gar nichts sowie es sollte. Das ist ein Problem welches fast jeder kennt. Unternehmen geben Geld für Suchmaschinen Optimierung und Online-Werbung aus und haben es tatsächlich geschafft, dass ein potentieller Kunde bei ihrem Online-Shop gelandet ist. Nicht nur das. Er ist sogar bereit sein Geld in diesem Shop auszugeben, aber mangelnde Benutzerfreundlichkeit raubt ihm schließlich den letzten Nerv und er zieht weiter und lässt sein Geld woanders. Genau das könnte auch ihren Kunden passieren und sie wissen es vielleicht gar nicht. Einen Online-Shop zu programmieren kostet viel Geld und dann noch auf diesen aufmerksam zu machen verursacht weitere Kosten. Oftmals wird allerdings vergessen, dass die Benutzerfreundlichkeit ein ganz wesentlich Aspekt ist. Einfache Bezahlung, gut strukturierte Menüs und sinnvolle Datenspeicherung sind nur einige Beispiele die wesentlich zum Einkaufserlebnis beitragen.