JavaScript – aller Anfang ist leicht
JavaScript bietet viele Vorteile und ist des Webdevelopers liebstes Spielzeug. Einder dieser Vorteile ist, das man mit relativ wenig Theorie auskommt ehe man loslegen kann. Deswegen versuche ich mich hier möglichst kurz zu fassen.
Die JavaScript befehle werden direkt im Browser ausgeführt. Der JavaScript Code ist also im Quellcode einer Website zu finden. Das heißt, streng geheime Sachen haben hier nicht verloren. JavaScript wird also direkt im HTML integriert. Grundsätzlich kann man JavaScript direkt in der HTML-Datei zwischen <script> … </script> einfügen. Der Code kann aber auch in einer externen Datei stehen und mittels eines HTML-Links eingebunden werden. Es gibt noch ein paar weitere Möglichkeiten, allerdings sind diese jetzt noch nicht wichtig. Diese paar Sätze sind natürlich viel zu wenig um die Theorie hinter JavaScript zu erklären. Allerdings gibt es viele hervorragende Websites die sich intensiv mit dem Thema beschäftigen. Ab besten einfach einen Blick auf www.w3schools.com werfen. Wenn man allerdings bei der praktischen Anwendung Freude an JavaScript hat, wird man sich zu gegebener Zeit ohnehin intensiver mit der Theorie dahinter beschäftigen.
Syntax
Grundsätzlich steht immer ein Kommando in einer Zeile. Will man mehrere Kommandos in eine Zeile schreiben so muss man sie durch Strichpunkt trennen. Das heißt, grundsätzlich ist ein Strichpunkt am Zeilenende nicht nötig, wenn nur ein Kommando in einer Zeile steht. Allerdings empfehle ich der Übersicht halber jede Zeile mit einem Strichpunkt abzuschließen.
<script> alert("Hallo Welt"); </script>
Kommentare
Einzeilige Kommentare werden mit einem Vorangestellten // eingeleitet.
Mehrzeilige Kommentare werden zwischen /* */ eingeschlossen.
Externe JavaScript Datei einbinden
JavaScript Dateien tragen die Endung .js. Eingebunden werden sie folgendermaßen:
<script src="meincode.js"> </script>
Alles was zwischen den <script>-Elementen steht wird ignoriert.
Diese kurze Theorie-Einführung sollte genügen um loszulegen und erste Erfolge zu erzielen. Beim Programmieren funktioniert learning by doing eben doch am besten.
Variablen
Das Schlüsselwort var am Anfang besagt, dass hier eine Variable initialisiert wird. Der Name einer Variable kann aus Buchstaben, Ziffern und dem Unterstrich besten. Groß- und Kleinschreibung wird bei den Namen unterschieden. Also var datum ist nicht das selbe wie var Datum. Einer Variable wird ein Wert mit dem = zugewiesen.
meineVariable = 5;
Es gibt Variablen verschiedener Typen: Numerisch, Zeichenketten, Boolesche und noch ein paar. Für den Moment interessieren und vor allem die drei und natürlich das Datums-Objekt. Eine (anfängliche) Erleichterung beim Programmieren mit JavaScript ist, dass man der Variable nicht sagen muss von welchem Typ der zugewiesen Wert ist oder sein wird.
Nummerische Variable
meineVariable = 5; meineVariable2 = 5.5;
Bei Nummerischen Variablen wird das Komma mit einem . (Punkt) geschrieben und nicht wie in der deutschen Sprache üblich mit einem Beistrich.
Zeichenketten Variable
meineVariable = "Hallo Welt";
Diese werden auch Strings genannt. Ein String ist von Doppelten “ oder einfachen ‚ eingeschlossen. Welche man nimmt ist egal. Solange man am Anfang und am Ende die gleichen verwendet.
Boolesche Variable
Diese Variable kann zwei Wert annehmen. true oder false.
meineVariable = true; meineVariable2 = false;
Schlüsselwort var
Mit dem Schlüsselwort var wird eine Variable Initialisiert. Grundsätzlich können wir das Schlüsselwort auch (vorläufig) weglassen. Der Übersicht halber sollte man aber eine Variable beim ersten Verwenden immer Initialisieren. Ganz so egal ist es auch nicht ob man Variablen Initialisiert oder nicht, aber das wird uns erst bei Funktionen interessieren.